Events & News in der Welt der Psychoedukation, Neurowissenschaft und Sozialpädagogik

sarto-jackson giving a talk

Events weltweit, in Deutsch & Englisch mit Isabella Sarto-Jackson

Fachtagung: Bindung & Beziehung: Schnittstelle Neurobiologie & Soziale Arbeit

Interdisziplinäres Konsortium zur Bindungsforschung; unter der Schirmherrschaft der MA11 (Amt für Jugend und Familie)
28. März 2025, 9.00 – 17.30 Uhr
Veranstaltungsort: Wappensaal, Rathaus Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien

Registrierung / Anmeldung

 

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Frühe Bindungserfahrungen zu Bezugspersonen spielen eine zentrale Rolle in der emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung. Sie sind nicht nur prägend für die Gehirnentwicklung in Kindheit und Adoleszenz, sondern haben auch einen wesentlichen Einfluss auf die psychische und soziale Entwicklung im späteren Leben.

Die Bindungstheorie, ursprünglich entwickelt von John Bowlby und Mary Ainsworth, vereint human- und sozialwissenschaftliche Ansätze. Ihre Bedeutung wird durch aktuelle Erkenntnisse aus der Hirnforschung weiter gestützt. Die Bindungstheorie bietet großes Potenzial für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Sinne eines translationalen Ansatzes. Das bedeutet, es werden wissenschaftliche Modelle in der Praxis getestet und bei Anwendungsgrenzen zur Weiterentwicklung an die Forschung zurückgespielt. So kann die Bindungsforschung nicht nur die Betreuung junger Menschen verbessern, sondern auch den Fachkräften als Reflexionsmodell dienen.

PROGRAMM

9.00 – 9.15  Begrüßung

9.15 – 10.00  PLENARVORTRAG & DISKUSSION
Claus Lamm (Universität Wien)
Empathie und (Ver)Bindung – eine neurowissenschaftliche Entdeckungsreise
Anschließende Diskussion
Kommentatoren: K. Nowacki, D. Cornel

10.00 – 10.45  PLENARVORTRAG & DISKUSSION
Human-Friedrich Unterrainer (Sigmund Freud Privat Universität Wien)
Sucht als Bindungsstörung – eine neuro-evolutionäre Perspektive
Anschließende Diskussion
Kommentatoren: M. Schröder, Y. Izat

10.45 – 11.15  Kaffeepause

11.15 – 12.00  PLENARVORTRAG & DISKUSSION
Gertraud Bogyi (Traumazentrum „Die Boje“)
Trauma und Bindung – Was können wir für Kinder mit Bindungsstörungen tun?
Anschließende Diskussion
Kommentatoren: S. Gahleitner, T. Köhler-Saretzki

12.00 – 13.00  Mittagessen

13.00 – 13.15  JoHo Kids Schulband

13.15 – 14.00  PLENARVORTRAG & DISKUSSION
Ronald Sladky (Universität Wien)
Die Amygdala – Nicht nur Angst and Schrecken
Anschließende Diskussion
Kommentatoren: M. Berg, I. Sarto-Jackson

14.00 – 14.45  SYMPOSIUM 1
Wappensaal #1
Phil Kingdon (Universität Innsbruck)
Bindungsforschung am Fuße des Himalayas unter Kindern von Sexarbeiterinnen

14.00 – 14.45  SYMPOSIUM 2
Wappensaal #2
Natascha Taslimi (Pädagogische Hochschule Wien & Netzwerk elementare Bildung Österreich) & Johannes Prinz (Krisenintervention in Familien, Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Amstetten)
Gemeinsam wachsen. Wie Beziehung Entwicklung beeinflusst

14.45 – 15.10  Kaffeepause

15.10 – 15.55  SYMPOSIUM 3
Wappensaal #1
Manuela Gander (Universität Innsbruck) 
Neurobiologie und Bindung im Jugendalter: Neuste Forschungsergebnisse aus dem psychiatrischen Kontext

15.10 – 15.55  SYMPOSIUM 4
Wappensaal #2
Leyla Taghavi (Psychotherapeutin) & Peter Sarto (Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien)
Wie bindungstraumatisierte Kinder in Betreuung heilen können – bindungsbegleitete Interventionen

16.00 – 17.30  PODIUMSDISKUSSION
Moderierte Podiumsdiskussion der Arbeitsgemeinschaft: Interdisziplinäre Bindungsforschung
Silke Gahleitner (Alice Salomon Hochschule Berlin), Martin Schröder (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel), Yonca Izat (Oberberg Fachklinik Villa Drachenfels, Bad Honnef bei Bonn), Katja Nowacki (Fachhochschule Dortmund), Mathias Berg (Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen), Thomas Köhler-Saretzki (Psychologische Beratungsstelle Herbstmühle Wipperfürth), David Cornel (Alice Salomon Hochschule Berlin), Isabella Sarto-Jackson (Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung, Klosterneuburg & Österreichische Gesellschaft für Neurowissenschaften), Ingrid Pöschmann (MA 11)
Moderation: Hannes Kolar (MA 11)

Das Event wird unterstützt durch:

Programm-Flyer

Fachtagung_Programm_NEW+

Vorankündigung


5

Sie haben Interesse an einer Kollaboration oder an einem Event?

brain wave art divider

Blog Posts, Tweets & News

Retraumatizing AdobeStock_108019956

Psychoedukative Ansätze zum Thema Retraumatisierung

https://tvthek.orf.at/profile/wien-heute/70018/wien-heute/14167107/Teichtmeister-Prozess-abberaumt/15332232 Peter Sarto zum Fall #Teichtmeister mit dem wichtigen Hinweis, dass ein Gerichtsprozess auch immer das Risiko einer Retraumatisierung des Opfers birgt. Für Betroffene kann es hilfreich sein, die zugrunde liegenden neurobiologischen Mechanismen, wie Gedächtnisinhalte gebildet, konsolidiert und abgerufen werden,

Read More »
Children playing

Elementarbildung ist entscheidend für den Bildungserfolg

Mein Interview zum Thema „Gehirnforschung: Elementarbildung entscheidend für Bildungserfolg“, gestaltet von Marlene Nowotny, wurde am 24. Jänner 2023 in Ö1 ausgestrahlt. Den weiterführenden Text zum Ö1 Kurz-Interview finden Sie hier:    M.N.: Was ist Soziales Lernen? Welche Rolle spielt es

Read More »
Synapses

Neuronale Verschaltungen für soziale Interaktionen

Neuroplastizität & das sich entwickelnde Gehirn Das menschliche Gehirn besitzt die Fähigkeit flexibel auf sich ständig ändernde Umweltbedingungen zu reagieren. Diese Fähigkeit sich selbst zu reorganisieren wird als Neuroplastizität bezeichnet. Die Neuroplastizität ist im Kindesalter besonders ausgeprägt. Die hohe Formbarkeit

Read More »

Wired for social interactions

Neuroplasticity & the developing brain The human brain is equipped with capacities that enable it to respond flexibly to ever-changing environmental and social conditions. This capacity of the brain to reorganize itself is called neuroplasticity. Neuroplasticity is particularly marked in

Read More »
woman holding book: the making and breaking of minds

Das soziale Gehirn – The making and breaking of minds: ein Interview mit Isabella Sarto-Jackson von Dr Lynn Chiu

„Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf den konstruktiven und destruktiven Wirkkräften, die neuroplastische Prozesse vorantreiben. Diese Wirkkräfte werden über Eltern, alloparentale Bezugspersonen, Gleichaltrige sowie über unsere sozioökonomische Nische weitergegeben.“ Isabella Sarto-Jacksons Buch „THE MAKING AND BREAKING OF MINDS. How social interactions shape

Read More »
Profile of a young man with mental activity

Videoaufzeichnung: Vortrag von Dr.in Sarto-Jackson, Wien, 11. Mai 2022 – Club of Vienna

Ein wesentlicher Teil der Gehirnentwicklung findet eingebettet im sozio-kulturellen Umfeld statt. Gehirnentwicklung basiert auf erfahrungsabhängigen, neuroplastischen Prozessen, die für die bemerkenswerten kognitiven Leistungen unserer Spezies verantwortlich sind. Neuroplastizität bewirkt allerdings auch eine hohe Vulnerabilität. Diese Biologie-Umwelt Wechselwirkung verdeutlicht den Stellenwert

Read More »
de_ATDeutsch (Österreich)